Bildhauer
Geboren 1963 in Mazoe im Norden von Zimbabwe
Lebt seit 2000 in Guruve, Zimbabwe
Ausbildung zum Bildhauer bei Tapfuma Gutsa
1987 - 1991 und 1999 - 2000 Künstler in Chapungu Sculpture Park, Harare
Bereits in der Schule wird Garison Machinjili von seinem Verwandten, dem international bekannten Künstler Tapfuma Gusta, mit der Steinbildhauerei bekannt gemacht. 1986 beginnt er als sein Assistent zu arbeiten. Inzwischen gilt Machinjili als einer der wichtigen Bildhauer Zimbabwes und hat seit 1987 an nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen.
Machinjilis Arbeiten zeichnen sich durch eine exklusive Behandlung der Steine aus. Meist benutzt er schwarze oder graugrüne Serpentine-Steine, die geschliffen eine äußerst starke plastische Wirkung entfalten. Seine Themen kreisen immer wieder um die beschädigte menschliche Existenz. Seine Frauen- und Männertorsi lassen noch die ursprüngliche Schönheit der Körper, ihre geschmeidige Bewegung, ihre Stärke und erotische Anziehungskraft erahnen.
Doch der Verlust ihrer Ganzheit ist unübersehbar. Glatt geschliffene Körperteile wechseln mit Spuren der Eruption ab, vollständige Körperteile werden brutal weggehauen. Bei seiner Figur „Runner“ hat der Künstler den Kopf rüde abgesägt. Brust und Bauch strecken sich, wie bei einer Operation geöffnet, dem Betrachter in ihrem steinernen Urzustand entgegen. Arme und Beine bewegen sich nicht frei, sondern sind starr im Stein zusammengewachsen. Der Gedanke von der Widersprüchlichkeit des menschlichen Körpers findet in dieser Skulptur seinen extremsten Ausdruck.
2016 - „Visionen in Stein“, Into Africa, Altdorf-Hagenhausen, 28. 5. – 30. 10.2016
2011 - 2016 - „Skulpturen aus Zimbabwe“, Galerie ZimArt, Hamburg
2006 - "African Odyssey: 50 Years of Zimbabwean Stone Sculpture", OXO Gallery, London, England
2004 - „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Pierre Gallery, Harare, Zimbabwe
2002
-
„SteinKunst - Skulpturen aus Simbabwe“, Neues Höchster Schloss,
- Gallery Munhatapa, Boschendal, Niederlande
2000 - "Custom and Legend: A Culture In Stone", Kew Gardens, London, England
1998 - Zuva Gallery, Scottsdale, Arizona, USA
- Inaugural exhibition at the Chapungu Gallery, Melbourne, Australien
1995 - „Afrikanische Gegenwartskunst. Skulpturen und Gemälde aus Zimbabwe und Uganda“, Kunst Transit, Berlin, Deutschland
1993 - „Pachipamwe Workshop“, National Gallery, Harare, Zimbabwe
- „Sevilla Art Expo“, Sevilla, Spanien
- Loveland, USA
- „Chapungu Annual Exhibition“, Chapungu Sculpture Park, Harare, Zimbabwe
1992 - „Pachipamwe Workshop“, Bulawayo, Zimbabwe
1990 - „Zavacad“, John Boyle Gallery, Harare, Zimbabwe
1989 - „Le Forum“, Alliance Francaise de Harare, Harare, Zimbabwe
1988 - „Nedlaw Zimbabwe Heritage“, Harare, Zimbabwe
- „Utonga Workshop“, John Boyne Gallery, Harare, Zimbabwe
- „Utonga Workshop“, Delta Gallery, Harare, Zimbabwe
- „Le Forum“, Alliance Francaise de Harare, Harare, Zimbabwe
1987 - „Nedlaw Zimbabwe Heritage“, Harare, Zimbabwe
- Sibanda, Doreen, „Zimbabwe Stone Sculpture. A Retrospective 1957 – 2004“, Embassy of France & Weaver Press, Harare 2004, 148 S. mit farbigen Abbildungen
- Chapungu Sculpture Park, Harare
- Guruve Ltd., Hertfordshire
- Kunst Transit, Berlin
- Sammlung Lindner, Berlin
- Richard Handelsman, Private Sammlung von Shona Skulpturen, USA